Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung | Ausschrift |
---|---|
5HT2-Rezeptoren |
Serotonin-Rezeptoren |
ACS |
alternating current stimulation, Wechselstromstimulation |
ADHS |
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung |
ADS |
Allgemeine Depressionsskala |
AMTS |
Arzneimitteltherapiesicherheit |
AU |
Arbeitsunfähigkeit |
AWMF |
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften |
ÄZQ |
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin |
BÄK |
Bundesärztekammer |
BDI |
Beck-Depressionsinventar |
BKK |
Betriebskrankenkassen |
BRMS |
Bech-Rafaelsen-Melancholie-Skala |
CAM |
Komplementär- und Alternativmedizin |
CBASP |
Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy |
CES |
Cranial Electro Stimulation, craniale Elektrostimulation |
CGI |
Clinical Global Impression |
CrI |
Credible interval |
CYP |
Cytochrom |
d |
Cohen’s d |
DAK |
Deutsche Angestellten-Krankenkasse |
DBS |
Deep Brain Stimulation, Tiefe Hirnstimulation |
DCS |
Direct Current Stimulation |
DLPFC |
dorsolateraler präfrontaler Cortex |
DMP |
Disease Management Programme |
DSM |
Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen |
dTMS |
Tiefe Transkranielle Magnetstimulation |
EKG |
Elektrokardiogramm |
EKT |
Elektrokonvulsionstherapie, Elektrokrampftherapie |
FÄ |
Fachärzt*innen |
FDD |
Fragebogen zur Depressionsdiagnostik |
FT3, FT4 |
Schilddrüsen-Hormone: Trijodthyronin (T3), Thyroxin (T4) |
g |
Hedge’s g |
GAF |
Global Asessment of Functioning |
G-BA |
Gemeinsamer Bundesausschuss |
GDS |
Geriatrische Depressionsskala |
GFR |
Glomuläre Filtrationsrate |
GKV |
Gesetzliche Krankenversicherung |
HADS |
Hospital Anxiety and Depression Scale |
HAMD |
Hamilton-Depressions-Skala |
HDRS |
Hamilton-Depression-Rating-Skala |
ICD |
Internationale Klassifikation der Krankheiten |
ICF |
International Classification of Functioning, Disability and Health |
IPT |
Interpersonelle Psychotherapie |
ITT |
intention-to-treat |
IV |
Integrierte Versorgung |
k |
Anzahl der Vergleiche (wenn abweichend von der Anzahl der Studien N) |
KBV |
Kassenärztliche Bundesvereinigung |
KHK |
Koronare Herzkrankheit |
KI |
Konfidenzintervall |
KVT |
Kognitive Verhaltenstherapie |
MADRS |
Montgomery-Asberg Depression Rating Scale |
MAO |
Monoaminoxidase |
MBCT |
Mindfulness-Based Cognitive Therapy |
MCID, MID |
Minimale klinisch relevante Differenz |
mg |
Milligramm |
ml |
Milliliter |
MST |
Magnetic Seizure Therapy, Magnetkonvulsions- oder Magnetkramptherapie |
n, N |
Anzahl der Teilnehmenden, Anzahl der Studien |
ng |
Nanogramm |
NICE |
National Institute for Health and Care Excellence |
NIMH |
National Institute of Mental Health |
NMDAR |
N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor |
NSMRI |
Nichtselektive Monoamin-Rückaufnahme-Inhibitoren |
NVL |
Nationale VersorgungsLeitlinie |
OR |
Odds Ratio, Quoten- oder Chancenverhältnis |
|
Portable document format |
pHKP |
psychiatrische Häusliche Krankenpflege |
PHQ |
Patient Health Questionnaire, Gesundheitsfragebogen für Patienten (Depression) |
PICO |
Population, Intervention, Kontrollgruppe (control), Endpunkte (outcomes) |
PTBS |
Posttraumatische Belastungsstörung |
RCT |
Randomisierte klinische Studie |
RR |
Relative Ratio, Relatives Risiko |
rTMS |
repetitive Transkranielle Magnetstimulation |
S2k |
mittlere Leitlinien-Qualitätsstufe (formelle Konsensfindung) |
S3 |
höchste Leitlinien-Qualitätsstufe (systematische Evidenz-Recherche und formale Konsensfindung) |
SGB |
Sozialgesetzbuch |
SIADH |
Syndrom der vermehrten Produktion/Wirkung des antidiuretischen Hormons ADH |
SNRI |
Selektive Noradrenalin-Rückaufnahme-Inhibitoren |
SSNRI |
Selektive Serotonin-/Noradrenalin-Rückaufnahme-Inhibitoren |
SSRI |
Selektive Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren, Serotoninwiederaufnahmehemmer |
tACS |
Transcranial alternating current stimulation, transkranielle Wechselstromstimulation |
TAU |
Treatment As Usual, Standardbehandlung |
tDCS |
Transcranial Direct Current Stimulation, transkranielle Gleichstromstimulation |
TDM |
Therapeutic Drug Monitoring, Therapeutisches Medikamentenmonitoring |
TMS |
Transkranielle Magnetstimulation |
TSH |
Thyreoidea-Stimulierendes Hormon (Thyreotropin) |
TZA |
Tri- und tetrazyklische Antidepressiva |
UV |
Ultraviolettstrahlung |
VNS |
Vagus-Nerv-Stimulation |
WHO |
Weltgesundheitsorganisation |
α2R |
Alpha2-Rezeptor |
-
Flyer: Was ist wichtig? Was ist neu?
Die Kernaussagen der NVL für Ärztinnen und Ärzte zusammengefasst.
-
Foliensatz
Für Präsentationen zu den NVL bei Kongressen.
-
Unipolare Depression – Algorithmen
Mit aktiven Verweisen direkt in die Leitlinie.
-
Depression – Antidepressiva: Was ist beim Absetzen zu beachten?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression – Antidepressiva: Was sollte ich wissen?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression – Antidepressiva: Was tun, wenn ein Antidepressivum nicht wirkt?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression – Antidepressiva: Hilft ein genetischer Test das richtige Mittel zu finden?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression – Hilft Johanniskraut gegen Depressionen?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression – Ist eine Krankschreibung für mich sinnvoll?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression – Psychotherapie und Antidepressiva: Was sind Vor- und Nachteile?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression – Sind Benzodiazepine bei einer Depression ratsam?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression – Sind Zauberpilze, Cannabis oder Lachgas sinnvoll?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression – Was bringen mir Sport und Bewegung?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression – Was ist eine repetitive Transkranielle Magnetstimulation?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression – Was passiert bei einer Elektrokonvulsions-Therapie?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression – Was sollten Angehörige wissen?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression – Welche Behandlung ist für mich geeignet?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression – Wie erkenne ich eine Depression?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression – Wo finde ich Hilfe?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression: Psychotherapie – Welche Verfahren gibt es?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Patientenleitlinie Depression
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression - Angehörige und Freunde
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Depression - Schwangerschaft und Geburt
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
Bitte beachten Sie, dass nur die unter www.leitlinien.de enthaltenen Dokumente des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien durch die Träger des NVL-Programms autorisiert und damit gültig sind. Bei NVL-Dokumenten, die Sie von anderen Webseiten beziehen, übernehmen wir keine Verantwortung für deren Gültigkeit.
-
Langfassung
NVL Unipolare Depression, Version 3.2, 2022
-
Kurzfassung
NVL Unipolare Depression, Version 3.2, 2022
Das Archiv enthält abgelaufene, zurückgezogene Dokumente zur Nationalen Versorgungsleitlinie Unipolare Depression.
-
Langfassung, Version 3.1
ersetzt durch Version 3.2, Juli 2023
-
Kurzfassung, Version 3.1
ersetzt durch Version 3.2, Juli 2023
-
Langfassung, Version 3.0
ersetzt durch Version 3.1, Januar 2023
-
Kurzfassung, Version 3.0
ersetzt durch Version 3.1, Januar 2023
-
Langfassung, Version 3, Konsultationsfassung
ersetzt durch Version 3.0, September 2022
-
Langfassung, 2. Auflage, Version 5
ersetzt durch Version 3.0, September 2022
-
Langfassung, 2. Auflage, Version 4
ersetzt durch Version 5, März 2017. Begründung: redaktionelle Änderungen
-
Langfassung, 2. Auflage, Version 3
ersetzt durch Version 4, Oktober 2016. Begründung: redaktionelle Änderungen
-
Langfassung, 2. Auflage, Version 2
ersetzt durch Version 3, März 2016. Begründung: redaktionelle Änderungen
-
Langfassung, 2. Auflage, Version 1
ersetzt durch Version 2. Begründung: Ergänzt wurden in den Empfehlungskästen die Levels of Evidence (LoE) für die im Rahmen des Updates nicht modifizierten, sondern bestätigten Empfehlungen.
-
Langfassung, 2. Auflage, Konsultationsentwurf
ersetzt durch Finalfassung. 2. Auflage, Version 1, November 2015.
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 5
ersetzt durch 2. Auflage, Version 1, November 2015.
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.3
ersetzt durch Version 5, Juni 2015. Begründung: Grundsätzliche Änderung der vorgegebenen Gültigkeit aller NVL von vier auf fünf Jahre, Einführung neuer Versionsnummerierung, Ergänzung der DOI sowie redaktionelle Änderungen. Gültigkeit auf Antrag des Leitliniensekretariates nach Überprüfung verlängert bis zum 31.08.2015
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.2
ersetzt durch Version 1.3, Januar 2012. Begründung: Ergänzungen zu Citalopram und Escitalopram im Kapitel "H 3.6.2.1 Kardiovaskuläre Erkrankungen und Schlaganfall"
-
Langfassung, 1. Auflage, Konsultationsentwurf, Version 1.2
ersetzt durch Finalfassung. Begründung: Ende der Konsultationsphase am 28. August 2009
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.1
ersetzt durch Version 1.2, August 2011. Begründung: Änderung zu Reboxetin, redaktionelle Änderungen
-
Langfassung, 1. Auflage, Konsultationsentwurf, Version 1.1
ersetzt durch Version Kons. 1.2, Juli 2009. Begründung: Ergänzung Kapitel 4
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.0
ersetzt durch Version 1.1, Dezember 2009. Begründung: Korrektur der Zusammenfassung des systematischen Reviews von Rose et al. 2003, S. 138
-
Langfassung, 1. Auflage, Konsultationsentwurf, Version 1.0
ersetzt durch Version Kons. 1.1, Juni 2009. Begründung: Redaktionelle Änderungen im Impressum, inhaltlich unverändert
-
Kurzfassung, 2. Auflage, Version 1
PDF zum Download
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 5 - englisch
Gültigkeit abgelaufen, November 2015. Begründung: Veröffentlichung der Langfassung, 2. Auflage
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 5
Gültigkeit abgelaufen, November 2015. Begründung: Veröffentlichung der Langfassung, 2. Auflage
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.3 - englisch
ersetzt durch Version 5, Juni 2015. Begründung: Extension of the validity period from four to five years for all NDMG in principle, new version numbering, addition of the DOI, editorial changes. Validity extended until August 31, 2015 on request of the guideline office
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.3
ersetzt durch Version 5, Juni 2015. Begründung: Grundsätzliche Änderung der vorgegebenen Gültigkeit aller NVL von vier auf fünf Jahre, Einführung neuer Versionsnummerierung, Ergänzung der DOI sowie redaktionelle Änderungen. Gültigkeit auf Antrag des Leitliniensekretariates nach Überprüfung verlängert bis zum 31.08.2015
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.2 - englisch
ersetzt durch Version 1.3, Januar 2012. Begründung: Anpassung der Versionsnummerierung an Langfassung, erste Version: 1.2
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.2
ersetzt durch Version 1.3, Januar 2012. Begründung: Anpassung der Versionsnummerierung an Langfassung
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.1
ersetzt durch Version 1.2, August 2011. Begründung: Änderung zu Reboxetin, redaktionelle Änderungen
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.0
ersetzt durch Version 1.1, Dezember 2009. Begründung: Anpassung der Versionsnummerierung an Langfassung, ohne inhaltliche Änderungen
-
Leitlinienreport, Version 3, Konsultationsfassung
ersetzt durch Version 3.0, September 2022
-
Leitlinienreport, 2. Auflage, Version 5
ersetzt durch Version 3.0, September 2022
Hinweise und Kommentare
Sie haben Hinweise und Kommentare zu unserem Internetangebot?