Impressum
Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK
Langfassung
Version 6.0, 2022
AWMF-Register-Nr.: nvl-004
Ergänzungen und Modifikationen der Leitlinie sind über die Webseite www.leitlinien.de/khk zugänglich.
Bitte beachten Sie, dass nur die unter www.leitlinien.de enthaltenen Dokumente des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien durch die Träger des NVL-Programms autorisiert und damit gültig sind. Bei NVL-Dokumenten, die Sie von anderen Webseiten beziehen, übernehmen wir keine Verantwortung für deren Gültigkeit.
Herausgeber
Bundesärztekammer (BÄK) Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern |
www.baek.de |
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) | www.kbv.de |
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) | www.awmf.org |
sowie
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) |
|
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. (DEGAM) |
|
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) |
|
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) |
|
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) |
|
Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN) |
|
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz- und Kreislauferkrankungen e. V. (DGPR) |
|
Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e. V. (DGRW) |
|
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V. (DGSM) |
|
Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e. V. (DGSP) |
|
Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e. V. (DGTHG) |
|
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e. V. (DGZMK) |
|
Deutsche Röntgengesellschaft e. V. (DRG) |
|
Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) |
|
Gesellschaft für Phytotherapie e. V. (GPT) |
|
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe (BAG Selbsthilfe)/ |
Gültigkeitsdauer und Fortschreibung
Diese Leitlinie wurde am 15. September 2022 durch die Träger des NVL-Programms verabschiedet und ist bis zur nächsten Überarbeitung bzw. spätestens bis zum 15. September 2027 gültig. Die Leitlinie wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf kapitelweise überarbeitet.
Verantwortlich für die kontinuierliche Fortschreibung, Aktualisierung und Bekanntmachung ist das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) gemeinsam mit der Leitlinienkommission der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).
Fassungen der Leitlinie
Die Nationale VersorgungLeitlinie Chronische KHK wird mit folgenden Komponenten publiziert:
- Langfassung: Graduierte Empfehlungen und Darstellung der Evidenzgrundlage;
- Kurzfassung: Übersicht der graduierten Empfehlungen;
- Leitlinienreport mit Evidenztabellen;
- Patientenleitlinie;
- weitere Patientenmaterialien wie Patientenblätter und Kurzinformationen.
Alle Fassungen sind zugänglich über das Internetangebot des NVL-Programms www.leitlinien.de/khk.
Autoren der Version 6.0
Die hier aufgeführten Autoren waren an der Aktualisierung des Kapitels Revaskularisationstherapie beteiligt. Die Autoren aller anderen Kapitel sind im Leitlinienreport, 5. Auflage 28101 gelistet.
Dr. Birke Schneider |
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) |
Prof. Dr. Norbert Donner-Banzhoff, MHSc Prof. Dr. Thomas Kühlein (ab März 2021) Prof. Dr. Erika Baum Dr. Jörg Haasenritter Dr. Günther Egidi |
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. (DEGAM) |
Prof. Dr. Diana Rubin |
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) |
Prof. Dr. Karl Werdan Prof. Dr. Claudius Jacobshagen |
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) |
Prof. Dr. Franz-Josef Neumann PD Dr. Stefan Perings (bis Mai 2019) Prof. Dr. Gert Richardt Prof. Johann Bauersachs (bis April 2021) Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher Prof. Dr. Steffen Massberg |
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) |
Prof. Dr. Frank Bengel Prof. Dr. Oliver Lindner |
Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN) |
Prof. Dr. Bernhard Schwaab |
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V. (DGPR) / Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e. V. (DGRW) |
Prof. Dr. Christian Albus Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen |
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e. V. (DGPM) / Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin e. V. (DKPM) |
Prof. Dr. Bernd Sanner Dr. Christoph Schöbel |
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V. (DGSM) |
Prof. Dr. Klaus-Michael Braumann (bis März 2022) Prof. Dr. Andreas Nieß |
Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e. V. (DGSP) |
Prof. Dr. Stephan Jacobs Prof. Dr. Jochen Cremer Prof. Dr. Matthias Thielmann Univ.-Prof. Dr. Torsten Doenst |
Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e. V. (DGTHG) |
Univ.-Prof. Dr. Heike Spaderna Univ.-Prof. Dr. Claus Vögele |
Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation e. V. (DGVM) |
Prof. Dr. Carolina Ganß Prof. Dr. Nadine Schlüter |
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e. V. (DGZMK) |
Prof. Dr. David Maintz Prof. Dr. Jörn Sandstede |
Deutsche Röntgengesellschaft e. V. (DRG) |
Prof. Dr. Jost Langhorst Dr. Petra Klose |
Gesellschaft für Phytotherapie e. V. (GPT) |
Hans Brink |
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe e. V. / BundesverbandGemeinnützige Selbsthilfe Schlafapnoe Deutschland e. V. (BAG Selbsthilfe / GSD) |
Methodische Begleitung und Koordination
Prof. Dr. Ina Kopp, Dr. Monika Nothacker
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
Dr. Susanne Schorr (bis Juli 2019), Peggy Prien, Katrin Krueger, Corinna Schaefer
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Besonderer Hinweis: Die Medizin unterliegt einem fortwährenden Entwicklungsprozess, sodass alle Angaben, insbesondere zu diagnostischen und therapeutischen Verfahren, immer nur dem Wissensstand zur Zeit der Drucklegung der VersorgungsLeitlinie entsprechen können. Hinsichtlich der angegebenen Empfehlungen zur Therapie und der Auswahl sowie Dosierung von Medikamenten wurde die größtmögliche Sorgfalt beachtet. Gleichwohl werden die Nutzenden aufgefordert, die Beipackzettel und Fachinformationen der pharmazeutischen Unternehmen zur Kontrolle heranzuziehen und im Zweifelsfall entsprechende Fachleute zu konsultieren. Fragliche Unstimmigkeiten sollen bitte im allgemeinen Interesse der NVL-Redaktion mitgeteilt werden. Die Nutzenden selbst bleiben verantwortlich für jede diagnostische und therapeutische Applikation, Medikation und Dosierung. In dieser VersorgungsLeitlinie sind eingetragene Warenzeichen (geschützte Warennamen) nicht besonders kenntlich gemacht. Es kann also aus dem Fehlen eines entsprechenden Hinweises nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Bestimmung des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des ÄZQ unzulässig und strafbar. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des ÄZQ reproduziert werden. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung, Nutzung und Verwertung in elektronischen Systemen, Intranets und dem Internet. Abweichend davon stimmen die Rechteinhaber*innen der uneingeschränkten Nutzung ihrer für diese Leitlinie erstellten Abbildungen und Tabellen durch Dritte ausdrücklich zu. Insbesondere ist dem Gemeinsamen Bundesausschuss die Nutzung gestattet, einschließlich der vollständigen oder teilweisen Aufnahme von Abbildungen und Tabellen in veränderter oder unveränderter Form in amtlichen Werken, wie den Richtlinien und Tragenden Gründen des Gemeinsamen Bundesausschusses, und deren Veröffentlichung, unter anderem im Bundesanzeiger und im Internet. |
-
NVL Chronische KHK, Version 6 – Empfehlungsübersicht
Alle Empfehlungen im Überblick
-
NVL Chronische KHK im Deutschen Ärzteblatt
Wissenschaftliche Publikation mit weiter Verbreitung und englischer Übersetzung.
- KHK - Welche Untersuchungen kommen für mich in Frage?
-
KHK - Entscheidungen gemeinsam besprechen
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
- KHK - Warum es hilft aufs Rauchen zu verzichten
- KHK - Warum Ernährung und Bewegung wichtig sind
-
KHK - Warum empfiehlt mir meine Ärztin oder mein Arzt Statine
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
KHK - Brauche ich eine Herzkatheter-Untersuchung?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
KHK - Katheter-Untersuchung bei koronarer Herzkrankheit: Stents einsetzen oder erst mal abwarten?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
KHK - Verengte Herzkranzgefäße: Stent oder Bypass?
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Patientenleitlinie: Chronische Koronare Herzkrankheit (KHK)
Übersetzt die ärztliche Leitlinie in eine allgemein verständliche Sprache.
-
KHK – wenn sich die Herzgefäße verengen
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
KHK – was Sie oder Ihre Angehörigen im Notfall tun können
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
Bitte beachten Sie, dass nur die unter www.leitlinien.de enthaltenen Dokumente des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien durch die Träger des NVL-Programms autorisiert und damit gültig sind. Bei NVL-Dokumenten, die Sie von anderen Webseiten beziehen, übernehmen wir keine Verantwortung für deren Gültigkeit.
-
Langfassung, Version 6
ersetzt durch Langfassung, Version 7, August 2024
Das Archiv enthält abgelaufene, zurückgezogene Dokumente zur Nationalen Versorgungsleitlinie Chronische KHK.
- Langfassung, Version 7, Konsultationsfassung
-
Langfassung, Version 6
ersetzt durch Langfassung, Version 7, August 2024
-
Langfassung, Version 6.0, Konsultationsfassung
PDF zum Download
-
Langfassung, 5. Auflage, Version 1 – Langfassung
PDF zum Download
-
Langfassung, 5. Auflage, Konsultationsentwurf
Ende der Konsultationsphase am 24. September 2018.
-
Langfassung, 4. Auflage, Version 1 – Langfassung
ersetzt durch Langfassung, 5. Auflage, Version 1, April 2019
-
Langfassung, 4. Auflage, Konsultationsentwurf
ersetzt durch Langfassung, 4. Auflage, Version 1, Februar 2016
-
Langfassung, 3. Auflage, Version 1
ersetzt durch Langfassung, 4. Auflage, Version 1, Februar 2016
-
Langfassung, 3. Auflage, Kapitel Revaskularisationstherapie, Konsultationsentwurf
Ende der Konsultationsphase am 20. Juli 2014
-
Langfassung, 2. Auflage, Version 2
ersetzt durch Langfassung, 3. Auflage, Version 1, Dezember 2014
-
Langfassung, 2. Auflage, Version 1
ersetzt durch Langfassung, 2. Auflage, Version 2. Begründung: Ergänzungen unter Gültigkeitsdauer und Fortschreibung und redaktionelle Überarbeitung
-
Langfassung, 2. Auflage, Kapitel Medikamentöse Therapie, Version 1.1
ersetzt durch Langfassung, 2. Aufl., Vers. 1.0 Juli 2013. Begründung: Integration des bisher separat veröffentlichten Moduls in die 2. Auflage, Version 1.0 der Langfassung
-
Langfassung, 2. Auflage, Kapitel Medikamentöse Therapie, Version 1.0
ersetzt durch Version 1.1, Juli 2012. Begründung: Änderung des Titels von "Kapitel 11: Modul Medikamentöse Therapie" in "Modul Medikamentöse Therapie", Ergänzung der DOI und redaktionelle Überarbeitung
-
Langfassung, 2. Auflage, Kapitel Medikamentöse Therapie, Konsultationsentwurf
ersetzt durch Finalfassung, Dezember 2011. Begründung: Ende der Konsultationsphase am 01. Juli 2011
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.13
ersetzt durch 2. Auflage, Version 1, Juli 2013. Begründung: Integration des bisher separat veröffentlichten Moduls "Medikamentöse Therapie"
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.12
ersetzt durch Version 1.13, Juli 2012. Begründung: Ergänzung der DOI, Änderungen bei Gültigkeitsdauer und Fortschreibung sowie redaktionelle Überarbeitung
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.11
ersetzt durch Version 1.12, März 2012. Begründung: Ergänzungen unter Gültigkeitsdauer und Fortschreibung und redaktionelle Überarbeitung
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.10
ersetzt durch Version 1.11, März 2011. Begründung: Erscheinen der Konsultationsfassung des aktualisierten Kapitels 11 als Modul Medikamentöse Therapie
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.9
ersetzt durch Version 1.10, Dezember 2010. Begründung: Verlängerung der Gültigkeit bis 31. Juli 2011
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.8
ersetzt durch Version 1.9, September 2010. Begründung: Verlängerung der Gültigkeit bis 31. Dezember 2010, Korrekturen in Abbildung 2 und Tabelle 14
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.7
ersetzt durch Version 1.8, April 2008. Begründung: Redaktionelle Überarbeitung, Empfehlungsgrad für "Empfehlung offen" von "C" in "0" geändert
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.6
ersetzt durch Version 1.7, Dezember 2007. Begründung: Verlängerung der Gültigkeitsdauer und redaktionelle Überarbeitung
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.5
ersetzt durch Version 1.6, Oktober 2007. Begründung: Streichung der Literaturstelle 56 in Kapitel H11 sowie redaktionelle Überarbeitung
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.4
ersetzt durch Version 1.5, Juli 2007. Begründung: Redaktionelle Überarbeitung
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.2
ersetzt durch Version 1.4, November 2006. (1.3 nicht belegt). Begründung: Aktualisierungsbedarf Kap. 5, Tab. Entscheidungshilfe: Umrechnung in relative Wahrscheinlichkeit: "=46" statt ">46"
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.1
ersetzt durch Version 1.2, September 2006. Begründung: Aktualisierung und Nachtragung des Methodikteils sowie redaktionelle Überarbeitung.
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.0
ersetzt durch Version 1.1, Juli 2006. Begründung: Aktualisierungsbedarf Kap. 5 auf Grund neuerer Literatur; Ausarbeitung der Hintergrundtexte zu Kap. 9 und 12; Überarbeitung der Kap. 14 und 15; Abgleich mit neuer Literatur bei anderen Kapiteln.
-
Kurzfassung, 4. Auflage, Version 1
ersetzt durch Langfassung, 5. Auflage, Version 1, April 2019
-
Kurzfassung, 3. Auflage Version 1
ersetzt durch die 4. Auflage, Version 1, Februar 2016
-
Kurzfassung, 2. Auflage, Version 1
ersetzt durch 3. Auflage, Version 1, Dezember 2014. Begründung: Kapitel 12 „Revaskularisationstherapie“ der 1. und 2. Auflage wurde durch eine aktualisierte Version ersetzt.
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.13
ersetzt durch 2. Auflage, Version 1, Juli 2013. Begründung: Integration des bisher separat veröffentlichten Moduls "Medikamentöse Therapie"
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.12
ersetzt durch Version 1.13, Juli 2012. Begründung: Ergänzung der DOI, Änderungen bei Gültigkeitsdauer und Fortschreibung sowie redaktionelle Überarbeitung
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.11
ersetzt durch Version 1.12, März 2012. Begründung: Ergänzungen unter Gültigkeitsdauer und Fortschreibung und redaktionelle Überarbeitung
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.10
ersetzt durch Version 1.11, März 2011. Begründung: Erscheinen der Konsultationsfassung des aktualisierten Kapitels 11 als Modul Medikamentöse Therapie
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.9
ersetzt durch Version 1.10, Dezember 2010. Begründung: Verlängerung der Gültigkeit bis 31. Juli 2011
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.8
ersetzt durch Version 1.9, September 2010. Begründung: Verlängerung der Gültigkeit bis 31. Dezember 2010, Korrekturen in Abbildung 2
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.7
ersetzt durch Version 1.8, April 2008. Begründung: Redaktionelle Überarbeitung, Empfehlungsgrad für "Empfehlung offen" von "C" in "0" geändert
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.6
ersetzt durch Version 1.7, Dezember 2007. Begründung: Verlängerung der Gültigkeitsdauer und redaktionelle Überarbeitung
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.5
ersetzt durch Version 1.6, Oktober 2007. Begründung: Neue Version aufgrund der Änderungen in der Langfassung
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.4
ersetzt durch Version 1.5, Juli 2007. Begründung: Redaktionelle Überarbeitung
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.3
ersetzt durch Version 1.4, November 2006. Begründung: Aktualisierungsbedarf Kap. 5, Tab. Entscheidungshilfe: Umrechnung in relative Wahrscheinlichkeit: "=46" statt ">46"
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.2
ersetzt durch Version 1.3, September 2006. Begründung: Aktualisierung und Nachtragung des Methodikteils sowie redaktionelle Überarbeitung.
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.1
ersetzt durch Version 1.2, Juli 2006. Begründung: Aktualisierungsbedarf Kapitel 5: Prognose und Risikostratifizierung bei KHK auf Grund neuerer Literatur.
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.0
ersetzt durch Version 1.1, Mai 2006. Begründung: Redakt. Überarbeitung ohne inhaltliche Änderung
-
Leitlinienreport, Version 6.0, Konsultationsfassung
PDF zum Download
-
Leitlinienreport, 5. Auflage, Konsultationsentwurf
Ende der Konsultationsphase am 24. September 2018
-
Leitlinienreport, 4. Auflage, Version 1
ersetzt durch Leitlinienreport, 5. Auflage, Version 1, April 2019
-
Leitlinien-Report, 3. Auflage, Version 2
ersetzt durch Leitlinienreport, 4. Auflage, Version 1, Februar 2016
-
Leitlinien-Report, 3. Auflage, Version 1
ersetzt durch Version 2, Februar 2015. Begründung: Korrektur in der Tabelle "Evidenzgraduierung der NVL Chronische KHK", Ergänzung im Abschnitt "Umgang mit Interessenkonflikten" sowie redaktionelle Änderungen
-
Leitlinien-Report, 3. Auflage, Konsultationsentwurf
Ende der Konsultationsphase am 20. Juli 2014
-
Leitlinien-Report, 2. Auflage, Version 3
ersetzt durch Leitlinienreport, 4. Auflage, Version 1, Februar 2016
-
Leitlinien-Report, 2. Auflage, Version 2
ersetzt durch Version 3. Begründung: Verlängerung der Gültigkeitsdauer der NVL: Löschen der Angaben zur Gültigkeit im Leitlineinreport und Verweis auf die Leitlinie; Einfügen des Versionsverzeichnis.
-
Leitlinien-Report, 2. Auflage, Version 1.0
ersetzt durch Version 2, August 2013. Begründung: Integration des bisher separat veröffentlichten Moduls "Medikamentöse Therapie" in die 2. Auflage, Version 1 der Langfassung
-
Leitlinien-Report, 1. Auflage, Version 6
ersetzt durch Leitlinienreport, 4. Auflage, Version 1, Februar 2016
-
Leitlinien-Report, 1. Auflage, Version 5
ersetzt durch Version 6, Dezember 2014. Begründung: Verlängerung der Gültigkeitsdauer der NVL: Löschen des Gültigkeitsdatum im Leitlinien-Report, Verweis auf die Leitlinie; Einfügen des Versionsverzeichnis.
-
Leitlinien-Report, 1. Auflage, Version 1.3
ersetzt durch Version 5, August 2013. Begründung: Integration des bisher separat veröffentlichten Moduls "Medikamentöse Therapie" in die 2. Auflage, Version 1 der Langfassung
-
Leitlinien-Report, 1. Auflage, Version 1.2
ersetzt durch Version 1.3, April 2008. Begründung: Redaktionelle Überarbeitung, Empfehlungsgrad für "Empfehlung offen" von "C" in "0" geändert
-
Leitlinien-Report, 1. Auflage, Version 1.1
ersetzt durch Version 1.2, Februar 2008. Begründung: Verlängerung der Gültigkeitsdauer der NVL, Redaktionelle Überarbeitung
-
Leitlinien-Report, 1. Auflage, Version 1.0
ersetzt durch Version 1.1, Juli 2007. Begründung: Redaktionelle Überarbeitung
-
Patientenleitlinie, 2. Auflage, Version 1
ersetzt durch 3. Auflage im August 2019
-
PatientenLeitlinie, 2. Auflage, Konsultation
ersetzt durch Version 1, Februar 2017. Begründung: Veröffentlichung der Finalfassung
-
PatientenLeitlinie, 1. Auflage, Version 1.2
Gültigkeit abgelaufen
-
PatientenLeitlinie, 1. Auflage, Version 1.1
ersetzt durch Version 1.2, September 2008. Begründung: Redaktionelle Überarbeitung
-
PatientenLeitlinie, 1. Auflage, Version 1.0
ersetzt durch Version 1.1, Dezember 2007. Begründung: Verlängerung der Gültigkeitsdauer bis 2010
-
PatientenLeitlinie, 1. Auflage, Konsultationsentwurf
ersetzt durch Version 1.0, März 2007. Begründung: Veröffentlichung der Finalfassung
-
Patientenleitlinienreport, 2. Auflage, Version 1
ersetzt durch 3. Auflage im Dezember 2019
-
PatientenLeitlinien-Report, 1. Auflage, Version 1.1
Gültigkeit abgelaufen
-
PatientenLeitlinien-Report, 1. Auflage, Version 1.0
ersetzt durch Version 1.1, September 2008. Begründung: Redaktionelle Überarbeitung
Hinweise und Kommentare
Sie haben Hinweise und Kommentare zu unserem Internetangebot?