NVL Nicht-spezifischer Kreuzschmerz, 2. Auflage

Anhang

Anhang 1: Sensitivität, Spezifität, positiv prädiktiver Wert und negativ prädiktiver Wert von "red flags"

(Für die prädiktiven Werte wurden bei komplizierten Kreuzschmerzen eine Prävalenz von 1% angenommen).

Sensitivität

Spezifität

positiv prädiktiver Wert

negativ prädiktiver Wert

Malignität – Studien in der Primärversorgung 24192

Alter > 50 Jahre (4 Studien)

0,00-0,77

0,66-0,74

0,00-0,03

» 1,00

Alter > 70 Jahre (1 Studie)

0,00

0,95

0,00

» 1,00

Karzinom in Eigenanamnese

0,00-1,00

0,96-0,98

0,00-0,25

» 1,00

Ungeklärter Gewichtsverlust

0,00-0,15

0,94-1,00

0,00-0,03

» 1,00

Keine Linderung nach 4 Wochen Therapie

0,25-0,31

0,90

0,03

» 1,00

Keine Linderung mit Bettruhe

0,00-1,00

0,46-0,84

0,00-0,02

» 1,00

Persistenz der Beschwerden > 1 Monat

0,50

0,81

0,03

» 1,00

Durchgängiger progredienter Schmerz

0,00

0,97

0,00

» 1,00

Langsamer Beginn vor dem 40. Lebensjahr

0,00

0,91

0,00

» 1,00

Familiäre Häufung der Kreuzschmerzen

0,00

0,83

0,00

» 1,00

Schleichender Beginn

0,00-0,62

0,42-0,83

0,00-0,01

» 1,00

Kürzlich erlittene Verletzung

0,00

0,82

0,00

» 1,00

Stärkste Schmerzen

0,23

0,85

0,02

» 1,00

Generelles Unwohlsein

0,00

0,98

0,00

» 1,00

Thorakale Schmerzen

0,17

0,84

0,01

» 1,00

Temperatur > 37,8°C

0,00

0,98

0,00

» 1,00

Muskelkrämpfe

0,15

0,66

0,004

» 1,00

Neurologische Symptomatik

0,00

0,91-0,97

0,00

» 1,00

Druckschmerzhaftigkeit der WS

0,15

0,60

0,004

» 1,00

Kompressionsfraktur – Studien in der Primärversorgung 24191

Alter > 50 Jahre

0,63-0,79

0,64-0,66

0,02

» 1,00

Alter > 54 Jahre

0,63-0,83

0,52-0,76

0,02-0,03

» 1,00

Alter > 64 Jahre

0,63-0,78

0,68-0,91

0,02-0,07

» 1,00

Alter > 70 Jahre

0,50

0,96

0,11

» 1,00

Alter > 74 Jahre

0,25-0,59

0,84-0,97

0,04-0,08

» 1,00

Trauma (3 Studien)

0,25-0,65

0,90-0,98

0,04-0,12

» 1,00

Einnahme von Kortikosteroiden

0,00-0,25

0,99

0,00- 0,20

» 1,00

Geschlecht

0,72

0,43

0,01

» 1,00

Weiblich > 54 Jahre

0,63

0,69-0,88

0,02-0,05

» 1,00

Weiblich > 64 Jahre

0,59-0,63

0,79-0,96

0,03-0,14

» 1,00

Weiblich > 74 Jahre

0,25-0,45

0,89-0,98

0,04-0,11

» 1,00

Empfindlichkeitsänderung

0,00-0,27

0,88-0,98

0,00-0,02

» 1,00

Motorisches Defizit

0,23

0,89

0,02

» 1,00

DTR abnormality

0,12

0,89

0,01

» 1,00

Druckschmerzhaftigkeit

0,50

0,73

0,02

» 1,00

Muskelverkrampfung

0,12

0,91

0,01

» 1,00

Ischialgie

0,04

0,91

0,004

» 1,00

Hüft-, Beinschmerzen

0,00

0,91

0,00

» 1,00

Kombination aus Alter, Geschlecht, Steroideinnahme, Fraktur in der Eigenanamnese

1 positives Zeichen

0,88

0,50

0,02

» 1,00

2 positive Zeichen

0,63

0,96

0,14

» 1,00

3 positive Zeichen

0,38

1,00

1

» 1,00

Ankylosierende Spondylitis 11565

Morgensteifigkeit (>30 min)

0,55

0,62

0,01

» 1,00

Besserung der Beschwerden durch Bewegung nicht durch Ruhe

0,7

0,66

0,02

» 1,00

Alternierender Gesäßschmerz

0,74

0,61

0,02

» 1,00

Schmerzbedingtes Erwachen in der zweiten Nachthälfte

0,64

0,6

0,02

» 1,00

Zwei der obigen vier Zeichen positiv

0,7

0,81

0,04

» 1,00

Alter ≤ 40 Jahre

0,5

0,8

0,03

» 1,00

Anhaltende Schmerzen > 1 Monat

0,54

0,54

0,01

» 1,00

Cauda Equina Syndrom 354

Harnverhalt

0,2-0,88

0,4-0,66

0,01-0,02

» 1,00

Harninkontinenz

0,2-0,38

0,6-0,72

0,01

» 1,00

Rektale Inkontinenz

0,25

0,86

0,02

» 1,00

Sattelanästhesie

0,38

0,64

0,01

» 1,00

Bilaterale Sciatica

0,63

0,72

0,01-0,02

» 1,00

Anhang 2: Instrumente zum Screening psychosozialer Risikofaktoren

STarT Back Tool 356

Fragen

9 Items

Domänen

4 somatische Items (Beinschmerz, Funktionseinschränkung, komorbide Schmerzen)

5 psychologische Items (Furcht, Angst, Depressivität, Sorgen)

Subgruppendifferenzierung

3 Subgruppen:

low risk, medium risk, high risk, high-risk: psychosozial

Reliabilität

.52/.55 (Cronbach’s Alpha)

Örebro Musculoskeletal Pain Screening Questionnaire (ÖMPSQ) 357

Fragen

25 Items (Kurzform 10 Items 358)

Domänen

Schmerzintensität und -dauer;

Depressivität;

Arbeitsplatz (Schwere, Arbeitsunzufriedenheit, Dauer AU);

Beeinträchtigungserleben;

Fear-Avoidance, Erwartung (Schmerz, Arbeitsplatz)

Subgruppendifferenzierung

Anhand von 8 Items konnte man 4 unterschiedliche Risikogruppen identifizieren 7424:

low risk; distressed fear-avoidant; fear avoidant, low risk depressed.

Reliabilität

.83 (Re-Test)

Heidelberger Kurzfragebogen (HKF) 7429

Fragen

27 Items

Domänen

Schmerzintensität und -dauer;

Wirksamkeit v. Massage;

Schmerzbezogene Kognitionen (KSI Katastrophisieren, KSI Hilf-/Hoffnungslosigkeit);

Depressivität (Einzelitem)

Subgruppendifferenzierung

Reliabilität

Keine Angaben

RISC-R 362

Fragen

36 Items, KF: 23 Items

Domänen

Depressivität (BDI)

Schmerzbezogene Kognitionen (KSI Thought Suppression)

Schmerzverhalten (KSI Durchhalteverhalten)

Subgruppendifferenzierung

Differenzierung in vier Risikogruppen 363:

Niedrig Risikogruppe;

Hochrisikogruppen: Depressiv-meidend; Depressiv-suppressiv: Betont heiter – suppressiv

Reliabilität

3 Skalen: .91, .80, .83 (Cronbach‘s Alpha)

Anhang 3: Instrumente zum Screening arbeitsplatzbezogener Risikofaktoren

WAI (Work ability index)

Fragen

Langform: 9 Fragen + 51 Krankheiten in Liste.

Kurzform: 9 Fragen + 14-Krankheiten-Liste

Domänen

WAI-Wert mit 7 Dimensionen (Langform) oder 1 Dimension (Kurzform)

Subgruppendifferenzierung

derzeitige Leistungsfähigkeit, anforderungsbezogene Leistungsfähigkeit, Anzahl aktueller Krankheiten, Beeinträchtigung der Arbeitsleistung, Arbeitsunfähigkeitsdauer, Prospektive Arbeitsfähigkeit, Psychische Leistungsreserven

Reliabilität

.72-.85 (Cronbach‘s Alpha)

Kommentar

Referenzdatenbank verfügbar

AVEM (Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster) 25817

Fragen

Langform 66 Items

Kurzform 44 Items

Domänen

gesundheitsförderliche bzw. -gefährdende Verhaltens- und Erlebensweisen bei der Bewältigung von Arbeits- und Berufsanforderungen: Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit , Beruflicher Ehrgeiz, Verausgabungsbereitschaft, Perfektionsstreben, Distanzierungsfähigkeit, Resignationstendenz, Offensive Problembewältigung, Innere Ruhe und Ausgeglichenheit, Erfolgserleben im Beruf, Lebenszufriedenheit, Erleben sozialer Unterstützung

Subgruppendifferenzierung

G (Gesundheit), S (Schonung), A (Risiko i. S. der Selbstüberforderung), B (Risiko i. S. von chronischem Erschöpfungserleben und Resignation)

Reliabilität

Langform: .79-.87, Kurzform: .75 -.83 (Cronbach‘s Alpha)

Kommentar

Aktualisierte, differenziertere Normen für verschiedene Berufsgruppen, Studierende bzw. Auszubildende

Verfügbarkeit

Hogrefe Verlag

Anhang 4: Patientenmaterialien

Auf den folgenden vier Seiten sind die ergänzenden Materialien zur Beratung und Aufklärung der Patienten (siehe auch unter (www.leitlinien.de/kreuzschmerz)) zu finden.

NVL Nicht-spezifischer Kreuzschmerz, 2. Auflage, 2017. Version 1

Mehr zur NVL Nicht-spezifischer Kreuzschmerz

Bitte beachten Sie, dass nur die unter www.leitlinien.de enthaltenen Dokumente des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien durch die Träger des NVL-Programms autorisiert und damit gültig sind. Bei NVL-Dokumenten, die Sie von anderen Webseiten beziehen, übernehmen wir keine Verantwortung für deren Gültigkeit.

Das Archiv enthält abgelaufene, zurückgezogene Dokumente zur Nationalen Versorgungsleitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz.

Hinweise und Kommentare

Sie haben Hinweise und Kommentare zu unserem Internetangebot?

Wird geladen
zuletzt verändert: 12.05.2021 | 17:20 Uhr