10 Asthma mit Arbeitsplatzbezug
10.1 Diagnostik
In den folgenden Kapiteln werden Patienten adressiert, bei denen durch die Exposition am Arbeitsplatz erstmals ein Asthma aufgetreten ist und solche mit bekanntem Asthma, bei denen sich die Asthmakontrolle durch die Exposition am Arbeitsplatz verschlechtert hat. Die allgemeine Diagnostik des Asthmas ist im Kapitel 2 Diagnostik und Monitoring dargestellt.
Empfehlungen/Statements |
Empfehlungsgrad |
---|---|
Bei Verdacht auf ein Asthma mit Arbeitsplatzbezug soll eine Arbeitsanamnese erhoben werden (siehe Dokumentationsbogen arbeitsplatzbezogene Anamnese). |
|
Bei positiver Arbeitsanamnese soll zur weiteren Abklärung eine Überweisung zum Arbeitsmediziner oder Pneumologen erfolgen. |
Die Empfehlungen beruhen auf einem Expertenkonsens. Die arbeitsplatzbezogene Anamnese kann mit Hilfe des Dokumentationsbogens (siehe Dokumentationsbogen arbeitsplatzbezogene Anamnese) erfolgen. Erhärtet sich hierbei der Verdacht auf ein Asthma mit Arbeitsplatzbezug, empfiehlt die Leitliniengruppe eine weitere Abklärung durch einen Arbeitsmediziner oder einen Pneumologen. Der begründete Verdacht auf eine Berufserkrankung ist meldepflichtig (siehe Kapitel 10.4 Rechtliche Aspekte).
Tabelle 14: Weitergehende Diagnostik des Asthma mit Arbeitsplatzbezug
Möglichkeiten der weitergehenden Diagnostik des Asthmas mit Arbeitsplatzbezug |
---|
Zwei unspezifische Provokationstests mit gleicher Methodik zum Vergleich der Ausprägung der bronchialen Überempfindlichkeit:
|
Serielle Lungenfunktionsmessungen mindestens viermal täglich über mindestens 4 Wochen mit Führen eines Tagebuchs:
|
Spezifischer Provokationstest unter Laborbedingungen |
Die Möglichkeiten der weitergehenden Diagnostik des Asthmas mit Arbeitsplatzbezug beruhen auf der klinischen Einschätzung der Leitlinienautoren.
Ziel von zwei unspezifischen Provokationstests ist die Feststellung einer Änderung der Ausprägung der unspezifischen bronchialen Hyperreagibilität. Wichtig ist dabei, die Methodik beizubehalten und Störfaktoren wie Infekte, saisonale Sensibilisierungen und Witterung zu berücksichtigen. Führt die berufliche Exposition zu keiner Änderung der unspezifischen bronchialen Hyperreagibilität, erachtet die Leitliniengruppe einen Arbeitsplatzbezug des Asthmas als eher unwahrscheinlich.
Darüber hinaus ist eine serielle Lungenfunktionsmessung durch den Patienten mit vier Dreifachmessungen pro Tag über mindestens vier Wochen mit ungefähr gleicher Anzahl von Tagen mit und ohne Exposition möglich. Ergänzt werden die Messungen durch ein Tagebuch mit Angaben zu beruflichen Tätigkeiten und Expositionen, Medikamentenverbrauch und klinischen Symptomen. Die serielle Lungenfunktionsmessung ist nur anwendbar, wenn die Patienten sich noch am Arbeitsplatz befinden, bzw. eine Re-Exposition möglich ist. Es gibt Fälle, in denen dies – z. B. aufgrund von Kündigung – nicht möglich ist. Zudem kann die fehlende Bereitschaft des Patienten zur regelmäßigen Erfassung der Werte der Untersuchung entgegenstehen. Treten diese Limitationen auf, ist zur Sicherung der Diagnose eine spezifische Provokation unter Laborbedingungen möglich. Es wird auf das Kapitel 2.6 Allergiediagnostik verwiesen.
10.2 Berufswahl
Empfehlungen/Statements |
Empfehlungsgrad |
---|---|
Bei Jugendlichen mit Asthma soll die anstehende Berufswahl thematisiert werden. |
Diese Empfehlung beruht auf einem Expertenkonsens. Ziel ist es, Patienten und ihre Angehörigen bei der Berufswahl dafür zu sensibilisieren, dass es Berufe gibt, die weniger geeignet für Patienten mit Asthma sind. Die Leitliniengruppe verweist dazu auf die unterstützenden Materialien der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 30100 (www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/A79.html) und der GPA 30101 (www.gpau.de/eltern-kinderinfos/elternratgeber/#c4152).
10.3 Therapie
Empfehlungen/Statements |
Empfehlungsgrad |
---|---|
Vor einer Empfehlung zur Aufgabe der Berufstätigkeit bzw. zum Berufswechsel soll eine ausreichende Sicherung der Diagnose durch einen Spezialisten (Pneumologen, Arbeitsmediziner) inklusive Befunddokumentation mit und ohne Arbeitsplatzexposition erfolgen. |
Diese Empfehlung beruht auf einem Expertenkonsens. Es wird empfohlen, diese ggf. weitreichende Empfehlung situationsbezogen und nicht übereilt zu treffen. Im Versorgungsalltag erkennt die Leitliniengruppe zwei Problemsituationen: Einerseits wird aus Vorsicht häufig zu einem zu frühen Zeitpunkt die Arbeitsunfähigkeit attestiert, bzw. zur Kündigung geraten, ohne dass die Diagnose hinreichend gesichert und dokumentiert ist. Eine Diagnostik im Nachgang und bei fehlender Exposition ist schwer durchführbar. Im Gegensatz dazu gibt es auch Patienten, die wegen des nicht gut kontrollierten Asthmas eine komplexe, hochdosierte medikamentöse Therapie erhalten, obwohl sie durch eine Expositionsvermeidung deutliche Vorteile hätten.
In der strukturierten Recherche wurde ein Cochrane-Review identifiziert, der die Wirksamkeit von Arbeitsplatzinterventionen bei Patienten mit berufsbedingtem Asthma untersucht 25900. Eingeschlossen wurden kontrollierte Vorher-Nachher-Studien, in denen die Exposition beibehalten, verringert oder beendet wurde. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Patienten eine Abwesenheit von Symptomen berichteten, war in der Gruppe, der nicht mehr exponierten im Vergleich zu exponierten Patienten (155/324 vs. 0/138; RR 21,42 (95% KI 7,20; 63,77); I² = 0%, 6 Studien, n = 462) und im Vergleich zu Patienten mit reduzierter Exposition (83/190 vs. 0/67; RR 39,16 (95% KI 7,21; 212,83); I² = 0%, n = 257, 3 Studien) größer. Die Beendigung der Exposition erhöhte die Wahrscheinlichkeit für eine Verbesserung der Symptome im Vergleich zur Reduktion der Exposition und im Vergleich zum Beibehalten der Exposition. Die Autoren des Cochrane-Reviews bewerten die Datenqualität für alle untersuchten Endpunkte als sehr gering. 25900
Die Therapie des Asthmas mit Arbeitsplatzbezug erfolgt entsprechend dem Stufenschema (siehe Kapitel 4 Medikamentöse Therapie).
10.4 Rechtliche Aspekte
Auf den Internetseiten der Gesetzlichen Unfallversicherung www.dguv.de können die Informationen zu Asthma als Berufskrankheit entnommen werden.
-
NVL Asthma, 4. Auflage – Kurzfassung
Bietet einen schnellen Überblick über Empfehlungen, Tabellen und Algorithmen.
-
Dokumentationsbogen arbeitsplatzbezogene Anamnese
Praxishilfe
-
Asthma – Haustier abgeben bei Tierallergie
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Asthma – Langzeitbehandlung mit Kortison-Spray
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Asthma – Unterschiede bei Inhalier-Geräten
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Asthma – Wechsel des Inhalier-Gerätes
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Asthma – Warum Rauchstopp hilft
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Asthma – Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
-
Patientenleitlinie Asthma
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de.
-
Asthma – wenn Atmen schwerfällt
Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de
Bitte beachten Sie, dass nur die unter www.leitlinien.de enthaltenen Dokumente des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien durch die Träger des NVL-Programms autorisiert und damit gültig sind. Bei NVL-Dokumenten, die Sie von anderen Webseiten beziehen, übernehmen wir keine Verantwortung für deren Gültigkeit.
-
Langfassung
PDF zum Download
Das Archiv enthält abgelaufene, zurückgezogene Dokumente zur Nationalen Versorgungsleitlinie Asthma.
-
Langfassung, 4. Auflage, Version 1
ersetzt durch Version 5 am 23. August 2024
-
Langfassung, 4. Auflage, Konsultation
ersetzt durch 4. Auflage, Version 1 am 7. September 2020
-
Langfassung, 3. Auflage, Version 1
ersetzt durch 4. Auflage am 7. September 2020
-
Langfassung, 3. Auflage, Konsultation
Konsultationsphase beendet
-
Langfassung, 2. Auflage, Version 5
Gültigkeit abgelaufen, NVL in Überprüfung
-
Langfassung, 2. Auflage, Version 1.3
ersetzt durch Version 5.0 im August 2013. Begründung: Grundsätzliche Änderung der vorgegebenen Gültigkeit aller NVL von vier auf fünf Jahre, Einführung neuer Versionsnummerierung, Ergänzung der DOI sowie redaktionelle Änderungen
-
Langfassung, 2. Auflage, Version 1.2
ersetzt durch Version 1.3 im Juli 2011. Begründung: Korrektur von Angaben in der Wirkstofftabelle (Kapitel 4) und redaktionelle Korrekturen
-
Begleitdokument zur NVL Asthma, 2. Auflage, Version 1.2
ersetzt durch Version 1.3
-
Langfassung, 2. Auflage, Version 1.1
ersetzt durch Version 1.2 im November 2010. Begründung: Inhaltliche und redaktionelle Änderungen, Zusammenfassung
-
Langfassung, 2. Auflage, Version 1.0
ersetzt durch Version 1.1 im März 2010. Begründung: Redaktionelle Änderungen im Impressum
-
Langfassung, 2. Auflage, Konsultationsentwurf, Version 1.0
ersetzt durch Finalversion 1.0. Begründung: Ende der Konsultationsphase am 09. Mai 2009
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.5
ersetzt durch Version 1.0 der Konsultationsfassung zur 2. Auflage im Februar 2009. Begründung: Erscheinen der Konsultationsfassung zur 2. Auflage
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.4
ersetzt durch Version 1.5 im April 2008. Begründung: Redaktionelle Überarbeitung, Empfehlungsgrad für "Empfehlung offen" von "C" in "0" geändert
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.3
ersetzt durch Version 1.4 im März 2007. Begründung: Redaktionelle Überarbeitung, Tabelle S. 9: Empfehlungsgrad von "0" in "C" geändert
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.2
ersetzt durch Version 1.3 im Februar 2006. Begründung: Redakt. Modifikation des Stufenschemas für Erwachsene zur besseren Verständlichkeit ohne inhaltliche Änderung
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.1
ersetzt durch Version 1.2 im Februar 2006. Begründung: Redakt. Modifikation des Stufenschemas für Erwachsene zur besseren Verständlichkeit ohne inhaltliche Änderung
-
Langfassung, 1. Auflage, Version 1.0
ersetzt durch Version 1.1 im September 2005
-
Kurzfassung, 2. Auflage, Version 5
Gültigkeit abgelaufen, NVL in Überprüfung
-
Kurzfassung, 2. Auflage, Version 1.3
ersetzt durch Version 5.0, im August 2013. Begründung: Grundsätzliche Änderung der vorgegebenen Gültigkeit aller NVL von vier auf fünf Jahre, Einführung neuer Versionsnummerierung, Ergänzung der DOI sowie redaktionelle Änderungen
-
Kurzfassung, 2. Auflage, Version 1.2
ersetzt durch Version 1.3 im Juli 2011. Begründung: Korrektur von Angaben in der Wirkstofftabelle (Kapitel 4) und redaktionelle Korrekturen
-
Kurzfassung, 2. Auflage, Version 1.1
ersetzt durch Version 1.2 im November 2010. Begründung: Inhaltliche und redaktionelle Änderungen
-
Kurzfassung, 2. Auflage, Version 1.0
ersetzt durch Version 1.1 im März 2010. Begründung: Redaktionelle Änderungen im Impressum
-
Kurzfassung, 2. Auflage, Konsultationsentwurf, Version 1.0
ersetzt durch Finalversion 1.0. Begründung: Ende der Konsultationsphase am 09. Mai 2009
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.5
ersetzt durch Version 1.0 der Konsultationsfassung zur 2. Auflage. Begründung: Erscheinen der Konsultationsfassung zur 2. Auflage
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.4
ersetzt durch Version 1.5 im April 2008. Begründung: Redaktionelle Überarbeitung, Empfehlungsgrad für "Empfehlung offen" von "C" in "0" geändert
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.3
ersetzt durch Version 1.4 im März 2007. Begründung: Redaktionelle Überarbeitung, Tabelle S.9: Empfehlungsgrad von "0" in "C" geändert
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.2
ersetzt durch Version 1.3 im Februar 2006. Begründung: Redakt. Modifikation des Stufenschemas für Erwachsene zur besseren Verständlichkeit ohne inhaltliche Änderung
-
Kurzfassung, 1. Auflage, Version 1.1
ersetzt durch Version 1.2 im Februar 2006. Begründung: Redakt. Modifikation des Stufenschemas für Erwachsene zur besseren Verständlichkeit ohne inhaltliche Änderung
-
Leitlinienreport zur Konsultationsfassung, 4. Auflage
ersetzt durch 4. Auflage, Version 1 am 7. September 2020
-
Leitlinienreport, 3. Auflage, Version 1
ersetzt durch 4. Auflage am 7. September 2020
-
Leitlinien-Report, 2. Auflage, Version 2
Gültigkeit abgelaufen, NVL in Überprüfung
-
Leitlinien-Report, 2. Auflage, Version 1.0
ersetzt durch Version 2, im August 2013. Begründung: Grundsätzliche Änderung der vorgegebenen Gültigkeit aller NVL von vier auf fünf Jahre, Einführung neuer Versionsnummerierung, Ergänzung der DOI sowie redaktionelle Änderungen
-
Leitlinien-Report, 1. Auflage, Version 1.3
ersetzt durch Version 1.0, 2. Aufl. im Februar 2009. Begründung: Fertigstellung der Konsultationsfassung der Langfassung zur 2. Auflage
-
Leitlinien-Report, 1. Auflage, Version 1.2
ersetzt durch Version 1.3 im April 2008. Begründung: Redaktionelle Überarbeitung, Empfehlungsgrad für "Empfehlung offen" von "C" in "0" geändert
-
PatientenLeitlinie, 3. Auflage, Konsultationsfassung
ersetzt durch 3. Auflage, Version 1 im Juni 2021.
-
PatientenLeitlinie, 2. Auflage, Version 1.3
Ersetzt durch 3. Auflage, Version 1 im Juni 2021
-
PatientenLeitlinie, 2. Auflage, Version 1.2
ersetzt durch Version 1.3 im Juli 2011. Begründung: Korrekturen im Rahmen der Erstellung der Version 1.3 der Langfassung
-
PatientenLeitlinie, 2. Auflage, Version 1.1
ersetzt durch Version 1.2 im November 2010. Begründung: Inhaltliche und redaktionelle Änderungen
-
PatientenLeitlinie, 2. Auflage, Version 1.0
ersetzt durch Version 1.1, im März 2010. Begründung: Redaktionelle Änderungen im Impressum
-
PatientenLeitlinie, 2. Auflage, Konsultationsentwurf
Finalfassung in Bearbeitung. Begründung: Ende der Konsultationsphase am 07. August 2009
-
PatientenLeitlinie, 1. Auflage, Version 1.3
ersetzt durch Version 1.0 der 2. Auflage im Mai 2009. Begründung: Veröffentlichung der Konsultationsfassung zur 2. Auflage
-
PatientenLeitlinie, 1. Auflage, Version 1.2
ersetzt durch Version 1.3 im September 2008. Begründung: Erstellung einer barrierefreien Version des pdf-Dokumentes
-
PatientenLeitlinie, 1. Auflage, Version 1.1
ersetzt durch Version 1.2 im Dezember 2007. Begründung: Verlängerung der Gültigkeitsdauer bis 2010
-
PatientenLeitlinie - Methodenreport, 2. Auflage, Version 1.0
Ersetzt durch 3. Auflage, Version 1 im Juni 2021
Hinweise und Kommentare
Sie haben Hinweise und Kommentare zu unserem Internetangebot?